Mittelhochdeutsch
100059 UE 2009W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Behandelt werden die Laut- und Formenlehre des Mittelhochdeutschen und ausgewählte Erscheinungen der Syntax.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Literatur
Hilfsmittel: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Von Rolf Bergmann, Peter Pauly und Claudine Moulin-Fankhänel. 5., überarbeitete Auflage Göttingen 1999 oder Abriss der mittelhochdeutschen Grammatik. Von Karl Helm. 5. Auflage Bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen 1966 (oder spätere Auflage); Beate Hennig: Kleines Mit-telhochdeutsches Wörterbuch. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer oder Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Aufl. Stuttgart: Hirzel 1992 oder frühere Aufl. (ab 35. Aufl. 1974). Eine Kurzgrammatik wird zusätzlich ins Netz gestellt.
Textgrundlage: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. 16. Aufl. hrsg. von Kurt Gärtner. Tübingen: Niemeyer 1992 (= ATB 3).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer dazu zu befähigen, mittelhochdeutsche Texte in normalisierter Textgestalt zu lesen, zu übersetzen und vorliegende Hilfsmittel (Grammatik und Wörterbuch) selbständig zu benutzen.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft