SpraWi: Geschlechterstereotype in der Sprache
100115 PS 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschlechterstereotype enthalten Wissen darüber, wie die Geschlechter „sind“ und wie sie sein „sollen“. Dieses Wissen kann unter anderem daran festgemacht werden, wie über Angehörige eines Geschlechts gesprochen wird. Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen werden hervorgehoben oder zugeschrieben, wenn über Personen gesprochen wird? Dieser Frage wird in dieser Lehrveranstaltung anhand der Analyse von aktuellen Texten nachgegangen, nachdem zuvor die Grundlagen der Geschlechterforschung und Diskursanalyse behandelt wurden.
Die Ziele der Lehrveranstaltung sind das Kennenlernen der Grundbegriffe der Diskurslinguistik und der Genderlinguistik und ihre Anwendung: Sie schreiben eine schriftliche Arbeit, für die Sie eine Fragestellung finden, Untersuchungskategorien wählen, Literatur recherchieren, eigenständig Texte analysieren und Ihre Ergebnisse in einer der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Form präsentieren. Sie halten auch eine mündliche Präsentation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Die Prüfungsleistungen bestehen aus der Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabe 27. August 2023), einem Exposé (3 Seiten Haupttext, Abgabe Mai 2023), einer Präsentation und regelmäßiger Mitarbeit, die sich aus Diskussion der Pflichtlektüre, kurzen Abgaben und Gruppenarbeiten zusammensetzt.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Prüfungsstoff
Diskursanalyse, Diskurslinguistik
Genderlinguistik
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gilt Anwesenheitspflicht. Mindestanforderungen sind die fristgerechte Abgabe von Proseminararbeit und Exposé und die Abhaltung der Präsentation.
50% Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext)
20% Exposé (3 Seiten Haupttext)
15% Präsentation
15% Mitarbeit
1 (Sehr Gut) 100–91 %; 2 (Gut) 90–81 %; 3 (Befriedigend) 80–71 %; 4; (Genügend) 70–61 %; 5 (Nicht Genügend) 60–0 %
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft