Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Pädagogische Hochschule Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
E-Mail: rainer.hawlik@univie.ac.at
Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
Aneignung des Deutschen als Zweitsprache
Schulpädagogik und Schultheorie
Pädagog*innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft
Migrationspädagogik
Curriculum vitae
Stand: 03.02.2025
Geboren 1976 in Linz an der Donau, lebt in Wien. Mag. Dr. phil. nach Diplom- und Dissertationsstudium Komparatistik und Niederländische Philologie an der Universität Wien. BEd nach Studium des Lehramts für Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien. Habilitation an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien mit der Habilitationsschrift “Distinktionen durch Sprache im österreichischen Schulwesen” (Monografie), Fachbereich DaZ. Auslandsaufenthalte zu Studien- und Arbeitszwecken an der Vrije Universiteit Amsterdam (1998-99), Universiteit van Amsterdam (2001) sowie in Florenz (2000) und Berlin (2007-09).
Seit 2017 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Zuge der Lehrer*innenbildung Sekundarstufe im Verbund NO, seit 2021 auch Lehrbeauftragter im Fachbereich DaZ im Zuge des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Publikationsverzeichnis
- Rainer Hawlik (2024). Zum Verhältnis von Deutschunterricht und Erstsprachenunterricht bei migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit im schultheoretischen Kontext. In Revija za elementarno izobraževanje, Vol. 17, S.101-S.116,
https://journals.um.si/index.php/education/article/download/4576/3066 [09.12.2024] - Rainer Hawlik (2024). Sind Initiativen zur Ausrichtung des Muttersprachlichen Unterrichts nach dem Konzept „Nation“ Ausdruck eines legitimen Kampfs um Anerkennung? In Sabine Guldenschuh et al (Hrsg.). Migrationspädagogische Perspektiven auf den erst-/herkunfts-/mutter-sprachlichen Unterricht. Wiesbaden: Springer Verlag, S.169-S.182, https://doi.org/10.1007/978-3-658-45327-5_8 [17.12.2024]
- Rainer Hawlik (2024). Die Adressierung von Migrationsanderen: Wie interpretieren Lehramtsstudierende Fremdpositionierungen als (Nicht-)Zugehörige? In Forschungsperspektiven, 16, S.83-S.98
- Rainer Hawlik (2024). Gekommen, um zu bleiben – wir gehen nicht mehr weg? Zur Beschulung von Seiteneinsteiger*innen in bestehenden institutionellen Lernsettings. In Deutsch als Fremdsprache, Nr. 3, S.178-S.182, https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.03.06 [19.09.2024]
- Rainer Hawlik (2024). Hysterie des Habitus. In Pädagogische Horizonte, 8 (1), S.53-S.65, https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/227/168, https://doi.org/10.17883/pa-ho-2024-01-05 [19.06.2024]
- Rainer Hawlik (2023). Schule ist kein Wunschkonzert der Polis: Eine Argumentationsanalyse zu Hannah Arendts Essay über Little Rock und das Menschenrecht auf (Schul-)Bildung heute. R&E-SOURCE, 10(3), 384–399. https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1132 [01.07.2023]
- Rainer Hawlik & İnci Dirim (2022). Sprache als Differenzmerkmal: theoretische Zugänge für die Lehrer*innenbildung. In O. Ivanonva-Chessex, S. Shure, & A. Steinbach (Hrsg.), Lehrer*innenbildung – Re(Visionen) für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz. S.186-223.
- Rainer Hawlik (2022). Welche Bedeutung messen pädagogische Akteur/innen identitätsstiftenden und die Mehrsprachigkeit unterstützenden Lernsettings zu? Zweitsprachaneignung (ZSA) und Mehrsprachigkeit am Übergang Elementarstufe-Primarstufe. In R&E Resource, https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1015 [05.04.2022]
- Rainer Hawlik, Marina Camber (2022). Mehrsprachigkeit und das Selbstkonzept. Was macht das Sprachenportrait mit dem Selbstkonzept von mehrsprachigen Schüler*innen? In R&E Resource, https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1013 [05.04.2022]
- Rainer Hawlik (2022). Gebildetsein in Zeiten der Pandemie: Erniedrigte und Beleidigte. In PoliTeknik, http://politeknik.de/p12949/ (deutsch), http://politeknik.de/p12946/ (türkisch) [25.03.2022]
- Rainer Hawlik (2021). How do teachers of mother tongue tuition in Austria perceive their role? In: Education in the North, Volume 28 (1) Wayfinding Conversations: rethinking education to disrupt marginality, https://www.abdn.ac.uk/education/research/eitn/journal/636/ [29.04.2021]
- Rainer Hawlik (2021). Panoptismus: Schule in Zeiten der Pandemie. In PoliTeknik, http://politeknik.de/p12337/ (deutsch), http://politeknik.de/p12333/ (türkisch) [22.03.2021]
- Rainer Hawlik (2020). Schule der Beschämung? In: PH Publico, Band 6, S.72-76
- Rainer Hawlik (2020). Mehrsprachigkeit am Übergang von der Elementarstufe in die Primarstufe: zur Entwicklung von Curricula für Hochschullehrgänge (HAMEP und KINDINMI). In: Hawlik, R.; Petz, R.; Swoboda, W. Migration Mehrsprachigkeit Menschenrechtsbildung. Festschrift für Elisabeth Furch. Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren, S. 75-84
- Rainer Hawlik (2019). Ist „Migrationshintergrund“ ein hintergründiger Begriff?. In: Furch et al (Hrsg.) Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten. Band 2. S. 91 – 96
- Rainer Hawlik (2019). Professionalisierung von angehenden Lehrer/innen: Menschenrechtsbildung unter Beachtung migrationsgesellschaftlicher Differenzverhältnisse. In: Furch et al (Hrsg.): 1. Jahrestagung zur Menschenrechtsbildung. Schneider-Hohengehren; Baltmannsweiler, S. 60 – S.69
- Rainer Hawlik & Zilan Varol (2018). Ankommen in einer fremden Stadt: Kinder mit Fluchterfahrung in Primarschulen Wiens. In: Furch, E. et al. (Hrsg.). Ankommen – Bleiben – Zukunft gestalten. Wien: AK Verlag, S.56-S.62
- Rainer Hawlik (2018). Herausforderungen und Chancen des muttersprachlichen Unterrichts beim Übergang von der Elementarstufe zur Primarstufe. In: Lindner, D. et al. Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde zu pädagogischen Handlungsfeldern. LIT Verlag: Wien, S.197-S.208
- Rainer Hawlik (2018). Adaptiertes Szenario, Schriftlichkeit – Die brennende Kerze (DBK). In: Sorger, B et al. Bildungssprachliche Handlungen beobachten. Muni Press: Brno, S. 4-S.8
- Rainer Hawlik (2017) „Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen einer Migrationsgesellschaft“. In „Erziehung und Unterricht“, März/April 3-4. öbv: Wien. S.285-S.293
- Rainer Hawlik & Brigitte Sorger (2017). DBK: eine Sprachstandserhebung über den Aneignungsstand schriftlicher Bildungssprache in der Primar- und Sekundarstufe I. Ein Beitrag zur Sensibilisierung von Lehrkräften für die Bedeutung von Bildungssprache im Unterricht. R&E-SOURCE [22.03.2021]
- Rainer Hawlik & Rolf Laven (2017). Bilder imaginieren, Texte entwerfen. Erwerb von visueller und textueller Literatur in der Primarstufe der Migrationsgesellschaft. In: BÖKWE Nr 1/2017
- Rainer Hawlik (2016). „Monolingualität und Nation: Die Institution Schule in der Migrationsgesellschaft“. In: Erziehung und Unterricht, Nov/Dez 11-12, S.917-921
- Rainer Hawlik (2016). Unterwerfung! Was ökonomistische Schulreformen (besonders) mit Migrationsanderen machen. In: Schulheft, Nr. 162, S. 180 – 188
- Rainer Hawlik & Benedikt Lernhart (2016). Migrationspädagogik in der PädagogInnenbildung NEU – Voraussetzung für kompetentes pädagogisches Handeln. In: Erziehung und Unterricht, Mai/Juni 5-6, S.440 – S.447
- Rainer Hawlik (2016). Bildung in Zeiten der Unterwerfung. In: Oliver Holz (Hg). Current Trends in Higher Education, S. 417 – 426
- Rainer Hawlik & Rolf Laven (2016). Kompetenzorientierte Lernbereiche und Aufgaben im Rahmen des Comeniusprojektes CEFR_VL Kompetenzstrukturmodell, http://envil.eu/wp-content/uploads/2016/03/Kompetenzorientierte-Lernbereiche.pdf, (April 2016)
- Rainer Hawlik (2016). Wie funktioniert Zweitspracherwerb bei Diversitätspädagogik?. In: SchulVerwaltung aktuell 1, S. 23 – 25
- Rainer Hawlik (2015). Wimmelbilder. Wozu dienen sie im Unterricht der Primarstufe? . In: SchulVerwaltung aktuell 4 Bd. 6, S. 170 – 171
Herausgeberschaft
- Hawlik, R.; Petz, R.; Swoboda, W. (2020). Migration Mehrsprachigkeit Menschenrechtsbildung. Festschrift für Elisabeth Furch. Baltmannsweiler, Schneider Hohengehren
- Becker, T; Hawlik, R.; Jilek-Bergmaier, F.; Sertl, M. (2018). Praxis des Unterrichtens. Bildungstheoretische Auseinandersetzungen. Schulheft 170. Innsbruck, Studienverlag
Aktivitäten
Lehrveranstaltungen 2025S
- 100018 VO Vorlesung: Diskurse der Ein- und Ausgrenzung. Ringvorlesung des Instituts für Germanistik
- 100080 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung
Lehrveranstaltungen 2024W
Lehrveranstaltungen 2024S
- 100080 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung
- 100108 SE-B DaF/Z: Anerkennung und Adressierung in diskriminierungskritischen Bildungsräumen
Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis