Dr. Vera Thomann, MA

Vera Thomann

Neuere deutsche Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
1. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG2O1.139

E-Mail: vera.thomann@univie.ac.at

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail

Forschungsinteressen

  • Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Wissenspoetik
  • Literaturtheorie und politische Theorie
  • Visuelle Kultur

Curriculum vitae

Seit 07/23
Postdoktorandin am Institut für Germanistik der Universität Wien (Lehrstuhl Prof. Dr. Eva Horn)

10/25–03/26
Postdoc Fellowship an der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft der Universität Hamburg (auf Einladung von Prof. Dr. Frank Fehrenbach und Prof. Dr. Cornelia Zumbusch)

06/23
Promotion: „Experiment Tier. Tierversuche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ (summa cum laude)

09/22–05/23
Visiting Fellow am Department of Germanic Languages and Literatures der Harvard University (auf Einladung von Prof. Dr. Nicole Sütterlin)

06/21
Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Deutsch)

03/19–06/23
Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Davide Giuriato)

2011–2017
Studium der Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich und der Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographie

Experiment Tier. Tierversuche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin/Boston: De Gruyter 2025 [in Vb.]

Herausgaben

Körper, Leben, Schrift. Verena Stefans Werkpoetik. Berlin: Verbrecher Verlag 2025. [in Vb.]

Gem. m. Christian Struck: Opacity / Opacification. Perspectives on Aesthetics, Epistemology, and Politics. Special issue of Transpositiones – Journal for Transdisciplinary and Intermedial Cultural Studies 1/2026 [in Vb.].

Buchbeiträge

  • Versifizierte Evolutionsgeschichte. Moritz von Reymonds Laien-Brevier des Haeckelismus. In: Kasper, Judith u. Zumbusch, Cornelia (Hg.): Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz. DFG-Symposion 2024. Berlin: Metzler (Germanistische Symposien) 2025 [im Druck].
  • Buchstabieren, anagrammieren, streichen: Verena Stefans emanzipatorische Schreibszenen. In: Thomann, Vera: Körper, Leben, Schrift. Verena Stefans Werkpoetik. Berlin: Verbrecher Verlag 2025. [in Vb.]
  • Digitale Dialogizität. Sonische Antikenfiguration in Fiona Bensons Magicicadas. In Schmidt, Antje (Hg.): Posthumane Verflechtungen. Lyrik im Technozän. Berlin/Boston: De Gruyter 2025 [in Vb.].
  • Käfer in Schachteln. Entomologische Opazität bei Freud, Celan und Haushofer. In: Giuriato, Davide u. Heller, Anatol (Hg.): Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie. Stuttgart: Metzler 2024 [im Druck].
  • A “speculation built on fact”: On Dougal Dixon’s Zoology of the Future. In: Castle, Nora u. Champion, Giulia (Hg.): Animals and Science Fiction. London: Palgrave Macmillan 2024, S. 345–362. Link
  • Tierpassionen. Humanimale Poetik in der Gegenwartsliteratur. In: Steen, Pamela u. Rettig, Heike (Hg.): Mensch-Tier-Praktiken aus interdisziplinärer Perspektive. Emotionen, Empathie, Agency. Stuttgart: Metzler 2024, S. 259–275. Link
  • “That was a rare experiment of transfusing the blood of a sheep into a mad-man”: Animal Experiments and Satirical Knowledge in Thomas Shadwell’s The Virtuoso. In: McHugh, Susan u. McKay, Robert: Animal Satire. London: Palgrave Macmillan 2023, S. 117–127. Link
  • Animalische Animation. Tierfigurationen in Westworld. In: Bronfen, Elisabeth, Lötscher, Christine u. Müller-Wille, Klaus (Hg.): One More Loop Around the Bend. Kulturanalytische Betrachtungen zu Westworld. Zürich: diaphanes 2023, S. 121–155.
  • „Ein haltloses / Tableau”: Zur Dynamisierung einer Organisationsform in Marcel Beyers Gedichtzyklus Wacholder. In: Al-Taie, Yvonne u. Dueck, Evelyn (Hg.): Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik. Stuttgart: Metzler 2023, S. 189–204. Link
  • Urszene, Szene, Anekdote: Politik der anekdotischen Theoriebildung in Jacques Derridas Das Tier, das ich also bin. In: Haensler, Philippe P. et al. (Hg.): Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida. Wien: Passagen Verlag 2022, S. 125–138.

Zeitschriftenartikel

  • Punkt, Linie, Fläche, Ebene: Zur Raumskalierung in Georg Büchners Lenz. In: Georg Büchner Jahrbuch, Bd. 17 (2025) [in Vb.].
  • In Vivo Experiments. Contemporary Revitalizations of Plot, Genre, and Form. In: The Germanic Review (2025) [in Vb.].
  • Hypervisibilität. Weiße Tiere bei Theodor Storm. In: Schriften der Theodor-Storm- Gesellschaft, Bd. 73 (2024) [im Druck.]
  • Narrating the Multiverse in Literature, Comics, and Film. In: Science Fiction Film and Television 17/2 (2024), S. 255–281. Link
  • The Animal Body Multiple: Human-Animal Relations in Scientific Animal Experiments. In: EASE Working Paper Series 1 (2023), S. 252–268.
  • Im Nicht-Werden begriffen: Der Axolotl als Beispiel-Tier bei Giorgio Agamben und Aldous Huxley. In: Zeitschrift zum Beispiel 5 (2022), S. 21–42. Link
  • “I do object, passionately, to being made eternal”: Vegetabiles Wissen nach Ursula K. Le Guins Direction of the Road. In: Transpositiones – Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung 1 (2022), S. 49–64. Link
  • (gem. m. Daniel Knuchel et al.:) Germanistik als Sprach- und Literaturwissenschaft: Plädoyer für eine Kulturphilologie. In: GiS 18 (2021), S. 97–107. Link

Handbuchartikel

  • Labor in Space, Labor in Time. Literary Terraforming in Theodor Storm’s Der Schimmelreiter. In: Fastrup, Anne et al.: Brill Companion to the Literary History of the Early Anthropocene. Leiden: Brill 2025 [im Druck].
  • Animal Studies. In: Rohner, Melanie und Kauer, Katja: Re-Visitationen, Bd. 1. Bielefeld: transcript 2025 [in Vb.].
  • Tiere. In: Philipp Theisohn (Hg.): Georg-Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023, S. 579583. Link

Rezensionen

  • Julia Griebel (2020): „das thier friszt, der mensch iszt“ Zur Diachronie der lexikalischen Mensch-Tier-Grenze im Deutschen. In: GiS 18/2021, S. 122–125. Link

Kleinere Beiträge

  • Schrecken der Tiefe. Bathophobie und CGI. In: Pop-Zeitschrift (2023). Link
  • Doctor Strange. Das Multiversum erzählen. In: Geschichte der Gegenwart (2022). Link
  • “You fall into a state of torpor”. Rezension zu Levin Westermanns Ovibos moschatus. In: Schweizer Buchjahr (2021). Link
  • Erzählen als Fluchtbewegung. Rezension zu Jonas Lüschers Ins Erzählen Flüchten. In: Schweizer Buchjahr (2020). Link
  • Was den Kindern sagen? Rezension der Georg-Büchner-Preisrede es ist zwischen uns von Lukas Bärfuss. In: Schweizer Buchjahr (2020). Link

Aktivitäten

Vorträge (Auswahl)

02/25
Digitale Dialogizität. Sonische Antikenfiguration in Fiona Bensons Magicicadas. (Universität Hamburg, Vortrag am Workshop „Posthumane Verflechtungen. Lyrik im Technozän“, org. v. Dr.  Antje Schmidt, 27.–28.02.2025)

12/24
Weltformen. Planetares Erzählen in Szczepan Twardochs Drach (Universität Wien, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Große Formen im Anthropozän”, org. zus. mit Prof. Dr. Eva Horn, Prof. Dr. Juliane Vogel und Dr. Maria Kuberg, 05.–06.12.2024)

11/24
Punkt, Linie, Fläche, Ebene: Zur Raumskalierung in Georg Büchners Lenz (Frankfurt a.M., Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Georg Büchner-Gesellschaft 2024, org. v. Prof. Dr. Roland Borgards, Dr. Esther Köhring und Dr. Oliver Völker)

11/24
Command & Conquer: Informationshorizonte im Nebel des Krieges (Zürich, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Gaming Literature. Reading and Writing Computer Games” des Zentrums für literarische Gegenwart, Link)

09/24
Aesthetics of the Neutral. Figurations and Countermovements in Swiss Literature (GSA-Panel, Atlanta)

09/24
Non-Euclidean Alpinism (Chicago, Vortrag im Rahmen des Workshops “Alpine Bonds. Poetics and Sociality in the Alps from Haller to Jelinek” (Tagungsorganisation: Prof. Dr. Eva Horn, Dr. Sebastian Klinger, Prof. Dr. Burkhardt Wolf, Prof. Dr. Christopher Wild)

09/24
Weiße Tiere bei Theodor Storm. (Jahrestagung der Theodor Storm-Gesellschaft 2024, Link)

09/24
Versifizierte Evolutionsgeschichte. Moritz von Reymonds Das neue Laienbrevier des Haeckelismus (1876/78) (Villa Vigoni, Vortrag im Rahmen des DFG-Symposions „Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz”, org. v. Prof. Dr. Judith Kasper und Prof. Dr. Cornelia Zumbusch)

06/24
Shaping Worlds, Shifting Genres: The Power of Terraforming in Hans Werckmeister’s Algol. (Brünn, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Berkeley-Tübingen- Wien-Harvard, 27–30.6. 2024)

06/24
Literary Taxidermy and the Spectacle of Resurrection. (Wien, Vortrag im Rahmen des Workshops “Blurry Bodies – Blurry Selves. Corporeality in the Anthropocene”, org. zus. mit Prof. Dr. Eva Horn und Prof. Dr. Nicole Sütterlin, Link)

10/23

Fog of War. Information Horizons and Opaque Knowledge (Gadamer / Goethe) (Harvard, Vortrag im Rahmen des Workshops „Opazität / Opazifizierung. Perspektiven auf Ästhetik, Epistemologie und Politik, org. zus. mit Dr. Christian Struck, Link)

06/23
The Epic in Small Scale. Textual Origins and Aesthetics of Production in Max Frisch’s Der Mensch erscheint im Holozän. (Wien, Vortrag im Rahmen des Workshops “Perspectives on the Anthropocene”, org. v. Prof. Dr. Eva Horn)

04/23
Feminist Activism and Writing in Switzerland (Pomona College, org. v. Prof. Dr. Hans Rindisbacher)

04/23
Animalistic Animatronics: Reimagining the Beast-Machine in Westworld (Arizona, org. v. Prof. Dr. Joela Jacobs)

03/23
Käfer in Schachteln: Entomologische Opazität bei Wittgenstein, Freud und Haushofer (Zürich, Vortrag im Rahmen der Tagung „Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie”, org. v. Prof. Dr. Davide Giuriato und Dr. Anatol Heller)

03/23
Narrating the Multiverse in Literature, Comics, and Film (ACLA, Chicago, Vortrag im Rahmen des Panels “Franchise Cultures”, org. v. Prof. Dr. Benjamin Robertson und Prof. Dr. Gerry Canavan)

11/22
Animal Experiments in Contemporary German Literature (Harvard)

09/22
Multispecies Justice at the End of Time: On Kathrin Rögglas Jüngstes Gericht (GSA, Houston, Vortrag im Rahmen des Panels “Multispecies Poetics in Contemporary German Literature”, org. zus. mit Prof. Dr. Nicole Sütterlin)

08/22
Buchstabieren, anagrammieren, streichen. Schreibszenen der Emanzipation. (Yale, Vortrag im Rahmen der Berkeley – Cologne – Yale Summer School Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy)

06/22
„Ein haltloses / Tableau“ Zur Dynamisierung einer Organisationsform in Marcel Beyers Gedichtzyklus Wacholder (Genf, Vortrag im Rahmen der Tagung „Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik“, org. v. Prof. Dr. Evelyn Dueck und PD Dr. Yvonne Al-Taie)

08/21
Tierpassionen. Humanimale Poetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Koblenz, Vortrag im Rahmen der Tagung „Menschen – Tiere – Kultur. Praktiken in der Interspezies-Begegnung“, org. v. Prof. Dr. Pamela Steen und Dr. Heike Rettig)

03/2021
Human-Animal Relations in Scientific Animal Experiments (Exeter, Vortrag im Rahmen der Tagung “Anthrozoology as International Practice”).

09/20
The Body Multiple: Writing the Laboratory Animal in Marcel Beyer’s Flughunde (GSA, Washington, Vortrag im Rahmen des Panels “Writing the Nonhuman”, org. v. Elisabeth McNeill)

 

Organisation von Veranstaltungen

Tagungen

  • Elementares Sprechen. Verfahren und Ästhetiken einer mehr-als-menschlicher Literatur (Universität Wien, org. zus. mit Dr. Sebastian Klinger, 03.–04.07.2025)
  • Große Formen im Anthropozän (Universität Wien, org. zus. mit Prof. Dr. Eva Horn, Prof. Dr. Juliane Vogel und Dr. Maria Kuberg, 05.–06.12.2024)

 
Workshops und Panels

  • Theorizing Image Descriptions. Literature and/as Alt Texts (Universität Zürich, Workshop mit Prof. Dr. Seo-Young Chu, org. zus. mit Matteo Kobza und Lancelot Stücklin, 13.–14.06.2024)
  • Blurry Bodies – Blurry Selves. Corporeality in the Anthropocene. (Universität Wien, Workshop mit Prof. Dr. Stacy Alaimo, org. zus. mit Prof. Dr. Eva Horn und Prof. Dr. Nicole Sütterlin, 05.06.2024).
  • Opazität / Opazifizierung. Perspektiven auf Ästhetik, Epistemologie und Politik. (Harvard University, Workshop mit Prof. Dr. Emmanuel Alloa, org. zus. mit Dr. Christian Struck, 04.10.2023)
  • Multispecies Poetics in Contemporary German Literature (GSA-Panel, Houston 2022, org. zus. mit Prof. Dr. Nicole Sütterlin, 16.09.2022). Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gabriele Dürbeck (Universität Vechta), Justin Mohler (University of Washington), Elaine Chen (Harvard University), Prof. Dr. Nicole Sütterlin (Harvard University) und Prof. Dr. Benjamin Robinson (NYU).
  • Berufung: Verfahren, Strategien, Unsicherheitsmanagement (Podiumsdiskussion im Rahmen des Peer-Mentoring-Netzwerks Li*Li am Deutschen Seminar der Universität Zürich, organisiert zus. mit Prof. Dr. Karina Frick, 02.06.2022)
  • Verwilderung. Ferales Schreiben in der Gegenwartstheorie und -literatur (Universität Zürich, Workshop mit Ulrike Draesner, organisiert zus. mit Salomé Meier und Dr. Benno Wirz, 19.07.2022)
  • „Körper – Raum – Interaktion: Schnittstellen in Sprach- und Literaturwissenschaft“, organisiert mit Dr. Daniel Knuchel und Dr. Larissa Schüller (Universität Zürich, 10.–12.9.2021)

 

Organisierte Panel-Reihen als Co-Chair des Swiss Studies Network (German Studies Association)

  • Helvetico-Realism / Helvetischer Realismus (2025, Arlington)
  • Aesthetics of the Neutral. Figurations and Countermovements in Swiss Literature (2024, Atlanta). Mit Beiträgen von Prof. Dr. Yahya Elsaghe (Universität Bern), Prof. Dr. Hans J. Rindisbacher (Pomona College), Katie Miller-Purrenhage (Georgetown University) Prof. Dr. Vesna Kondric, (University of Maribor).
  • Verena Stefan’s Poetics of Emancipation (2023, Montréal). Mit Beiträgen von PD Dr. Felix Christen (Universität Heidelberg), Shantala Hummler (Universität Zürich), Prof. Dr. Kristina Schulz (Université de Neuchâtel) und Therese Shire (Harvard University).
  • Practices of Emancipation and Resistance in Swiss Literary History (2023, Montréal). Mit Beiträgen von Zoe Zobrist (Universität Zürich), Nathan Drapela (Duke) und Elke Segelcke (Illinois State University).
  • Emancipation and Resistance in Contemporary Swiss Literature (2023, Montréal). Mit Beiträgen von Prof. Dr. Seth Howes (University of Missouri), Vera Zimmermann (Universität Zürich), Salomé Meier (Universität Zürich) und Prof. Dr. Robert Leucht (Université de Lausanne).

 

Gremientätigkeit

  • Co-Chair des Swiss Studies Networks der German Studies Association (2023–)
  • Vienna Anthropocene Network (2023–)
  • Lenkungsausschuss des Zentrums für literarische Gegenwart der Universität Zürich (2022–2023)
  • UZH Mentoring Award (2021–2022)

Lehrveranstaltungen 2025S

Lehrveranstaltungen 2024W

Lehrveranstaltungen 2024S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis